Anlegen von künstlichen Laichplätzen

Umgebung

Ein Programm zur " Entwicklung der Angelaktivität am Serre-Ponçon-See ", dasvom SMADESEP. im Oktober 2007 initiiert wurde, verfügt heute über ein vorläufiges Budget von 142.000,00 €. Unter den geplanten Entwicklungsmöglichkeiten konzentriert sich eine auf die Einrichtung von halbnatürlichen Laichplätzen für phytophilen Fisch wie den Hecht: Sie betrifft einen Haushaltsposten von 23.000,00 €.

Erhaltung des Lebensraums für das Laichen von Hechten Eine Herausforderung auf dem See von Serre-Ponçon

Der Hecht, eine emblematische Art, benötigt für die Eiablage eine untergetauchte pflanzliche Unterlage. Allerdings ist die benötigte Vegetation am Lac de Serre-Ponçon aufgrund der starken Wasserstandsschwankungen, die sich aus der Wasserkraftnutzung ergeben, begrenzt.

Industrielle Zwänge und ökologische Herausforderungen

Der Tidenhub infolge der Wasserkrafttätigkeit schafft extreme Bedingungen wie Frost im Winter, langanhaltende Überflutung im Sommer und starke Sedimentablagerungen. Diese Einschränkungen erschweren die Anpassung vieler Pflanzenarten. Trotz dieser Herausforderungen spielt der Hecht eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Weißfischpopulationen und trägt so dazu bei, das ökologische Gleichgewicht des Sees zu erhalten.

Zusammenarbeit für die Erhaltung Das Projekt des SMADESEP

Auf Anregung seines Vorsitzenden Victor BERENGUEL hat der SMADESEP eine Zusammenarbeit mit der Fédération de Pêche des Hautes-Alpes (Fischereiverband der Hautes-Alpes) initiiert. Ziel dieser Partnerschaft ist es, Lösungen zu finden, um die Fortpflanzung phytophiler Arten, insbesondere des Hechts, durch Begrünungsmaßnahmen zu fördern.

Experimente an zwei strategischen Standorten

Zwei Standorte wurden für experimentelle Tests ausgewählt: die Bucht Riou Bourdoux (Gemeinde Savines le Lac) und der Strand Hyvans (Gemeinde Chorges). Diese Standorte weisen Merkmale auf, die für das Laichen phytophiler Arten geeignet sind.

Begrünungsprojekte Ein Überblick über die laufende Arbeit

Standort Riou Bourdoux

In der vergangenen Woche führte das Unternehmen Charles Queyras TP auf einer Höhe von 776 m NGF einen 80 laufende Meter langen Erdaushub durch. Im April 2012 wird die zweite Phase mit dem Einbringen eines kollisionssicheren Geotextils und einer "Geotube"-Schnur beginnen. Diese Elemente werden die Entwicklung der Vegetation auf einer Fläche von 850m² fördern. Nach der Umsetzung wird eine manuelle Auswahl geeigneter Pflanzen (Seggen und Phragmites) eingesetzt, bevor das Wasser wieder auf die maximale Höhe (780 m NGF) ansteigt.

Standort Chorges

Die geplante Anlage besteht aus einer 12 m breiten Steinschüttung mit einer maximalen Höhe von 1,50 m, um eine Laichterrasse von ca. 120 m² zu planieren. Durch die Verwendung einer wasserdichten Geo-Membran wird auf dieser Terrasse, die von abfließendem Wasser durchzogen ist, ein günstiger Feuchtigkeitsgrad aufrechterhalten. Durch die Schaffung von Pioniervegetation auf dieser Terrasse soll ein ideales Laichgebiet für phytophilen Arten wie den Hecht geschaffen werden.